Retten. Löschen. Bergen. Schützen.

Die Feuerwehr ist eine Hilfsorganisation mit der Aufgabe, bei Bränden, Unfällen, Überschwemmungen und ähnlichen Ereignissen Hilfe zu leisten, das heißt Menschen, Tiere und Sachwerte zu retten, zu löschen, zu bergen und zu schützen, wobei der Menschenrettung die oberste Priorität zukommt.

Retten.

Das Retten ist die Abwendung einer Lebensgefahr von Menschen durch Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe), die der Erhaltung oder Wiederherstellung von Atmung, Kreislauf oder Herztätigkeit dienen. Aber auch das Befreien von Menschen und Tieren aus einer Zwangslage durch technische Rettungsmaßnahmen gehören zum Retten. Tätigkeitsfelder hierfür sind z. B. Feuer, Überschwemmungen oder Verkehrsunfälle.

Retten.

Das Retten ist die Abwendung einer Lebensgefahr von Menschen durch Sofortmaßnahmen (Erste Hilfe), die der Erhaltung oder Wiederherstellung von Atmung, Kreislauf oder Herztätigkeit dienen. Aber auch das Befreien von Menschen und Tieren aus einer Zwangslage durch technische Rettungsmaßnahmen gehören zum Retten. Tätigkeitsfelder hierfür sind z. B. Feuer, Überschwemmungen oder Verkehrsunfälle.

Löschen.

Das Löschen ist die älteste Aufgabe der Feuerwehr. Bei diesem so genannten abwehrenden Brandschutz werden unterschiedlichste Brände mit Hilfe spezieller Ausrüstung bekämpft.

Löschen.

Das Löschen ist die älteste Aufgabe der Feuerwehr. Bei diesem so genannten abwehrenden Brandschutz werden unterschiedlichste Brände mit Hilfe spezieller Ausrüstung bekämpft.

Bergen.

Die Feuerwehr kann das Bergen von Sachgütern, toten Menschen oder Tieren übernehmen.

Bergen.

Die Feuerwehr kann das Bergen von Sachgütern, toten Menschen oder Tieren übernehmen.

Schützen.

Vorbeugende Maßnahmen beinhalten im Wesentlichen Elemente des vorbeugenden Brandschutzes. Diese dienen der Vermeidung von Entstehungsbränden z. B. durch Brandsicherheitswachen bei öffentlichen Veranstaltungen oder konsequenter Brandschutzerziehung in der Bevölkerung, um auf Gefahren aufmerksam zu machen und richtiges Verhalten in Notsituationen aufzuzeigen. Außerdem betreibt die Feuerwehr aktiven Umweltschutz, etwa durch die Eindämmung bei Ölunfällen, Binden von Ölspuren oder KFZ-Flüssigkeiten auf Straßen als Gefahrenabwehr, Aufnahme von KFZ-Flüssigkeiten als Amtshilfe und Schutz vor chemischen, biologischen sowie atomaren Gefahren.

Schützen.

Vorbeugende Maßnahmen beinhalten im Wesentlichen Elemente des vorbeugenden Brandschutzes. Diese dienen der Vermeidung von Entstehungsbränden z. B. durch Brandsicherheitswachen bei öffentlichen Veranstaltungen oder konsequenter Brandschutzerziehung in der Bevölkerung, um auf Gefahren aufmerksam zu machen und richtiges Verhalten in Notsituationen aufzuzeigen. Außerdem betreibt die Feuerwehr aktiven Umweltschutz, etwa durch die Eindämmung bei Ölunfällen, Binden von Ölspuren oder KFZ-Flüssigkeiten auf Straßen als Gefahrenabwehr, Aufnahme von KFZ-Flüssigkeiten als Amtshilfe und Schutz vor chemischen, biologischen sowie atomaren Gefahren.

Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr.

1929 schlossen sich in Dachsenhausen 29 Männer zusammen, um im Notfall ihrem Ort immer zur Seite zu stehen. Unter Wehrführer Otto Geisel gründete sich die Wehr mit 29 aktiven Mitgliedern. Im gleichen Jahr wurde die erste Motorpumpe, ein Transportwagen mit Löschamaturen (Metz MZ/400) sowie Einsatzkleidung und die restliche Ausstattung für die Kameraden angeschafft.

1970 bekam die Wehr ihr erstes Tanklöschfahrzeug. Für die Unterstützung der Belange der Einsatzabteilung wurde der Förderverein FFW gegründet. Die Jugendfeuerwehr gründete sich 1986 und 14 Jahre später, 1998, wurde die ersten aktiven Frauen in die Wehr aufgenommen.

Heute zählt die Einheit der Feuerwehr Dachsenhausen rund 25 aktive weibliche und männliche Feuerwehrkameraden und -Kameradinnen in ihren Reihen.